|
![]()
|
![]()
Kleinstaaten-Suche
|
|||||
Zu den Zwergstaaten Europas
gehören die kleinsten Länder in
Europa, die aufgrund ihrer kleinen
Fläche oder geringer
Bevölkerungsdichte auch als
Kleinstaaten, Mikrostaaten oder
Ministaaten
bezeichnet werden. Unter den
Zwergstaaten Europas findet man sehr
reiche Staaten wie Monaco oder
Liechtenstein oder auch sehr
mächtige Länder wie z.B. Luxemburg
(Sitz der EU) oder Vatikan
(Päpstlicher Stuhl). Eine
einheitliche Definition des
Zwergstaates oder des Kleinstaates
existiert nicht. Eine Abgrenzung der
Länder mittlerer Größe von den
Kleinstaaten ist oft sehr schwierig
und kann nur in einem bestimmten
Kontext erfolgen (demografische
Merkmale und/oder geografische
Merkmale). |
|||||||
|
|||||||
ANDORRA
|
ISLAND
|
LIECHTENSTEIN
|
|||||
|
|||||||
|
|
|
|||||
|
|||||||
|
|
|
|||||
|
|||||||
|
|||||||
Kleinstaat
(Definition nach Wikipedia,
Ausschnitt): Als Kleinstaat bezeichnet man einen Staat, dessen Staatsgebiet und/oder Bevölkerungszahl im Vergleich mit anderen Staaten als klein empfunden wird und der deshalb ein im internationalen Vergleich sehr geringes wirtschaftliches oder militärisches Gewicht besitzt. Der Begriff entstammt der Umgangssprache. Er wurde zunächst verwendet, um die politische Einflusslosigkeit oder Abhängigkeit eines Staates gegenüber einer benachbarten Großmacht herauszustellen. Häufig stellt das eine Kritik oder Diskriminierung dar (vgl. Kleinstaaterei in Deutschland). Daher gilt Kleinstaat auch als Synonym zu Zwergstaat. Die Bedeutung ist jedoch regional nicht einheitlich und unterliegt einem Wandel. In der Schweiz gehört der Begriff des Kleinstaates zum nationalen Selbstverständnis. In diesem Zusammenhang wird er meist positiv mit äußerer Neutralität, Behaglichkeit, Übersichtlichkeit und einer bürgernahen, direkten Demokratie assoziiert. Der deutsche Staatsrechtslehrer Karl Heinrich Friauf stellte fest, dass im Verfassungsraum „wesentliche Entwicklungen gerade in kleineren Staaten ihren Anfang“ nehmen können. Ob ein Staat als Kleinstaat, Mittelstaat oder Großmacht anzusehen ist, kann nicht immer eindeutig entschieden werden. Das Ergebnis hängt häufig davon ab, mit welchen anderen Staaten er gerade verglichen wird. Im Völkerrecht spielt das aber auch keine wesentliche Rolle. Nach dem Prinzip der Staatengleichheit, wie es in der Charta der Vereinten Nationen festgeschrieben ist, haben Kleinstaaten die gleichen Rechte wie ihre größeren Nachbarn. Vor- und Nachteile von Kleinstaaten aus ökonomischer Sicht Als ökonomischer Vorteil von Kleinstaaten gilt die flache Verwaltungsstruktur und gute lokale Koordination der öffentlichen Verwaltung. Außerdem wird oft betont, dass die Wirtschaft von Kleinstaaten nicht die gesamte Breite der Wirtschaftszweige abdecken kann und sich diese daher spezialisieren müssen. Diese Spezialisierung soll zu einer hohen Integration in die Weltwirtschaft führen, was von einigen Ökonomen als Vorteil angesehen wird. Nachteilig ist, dass diese hohe Spezialisierung und Weltmarktabhängigkeit zu hoher Anfälligkeit durch weltwirtschaftliche Schocks führt. (...) Zwergstaat (Definition nach Wikipedia,
Ausschnitt): |
|||||||
WWW.KLEINSTAATEN.DE | 2006-2017 | IMPRESSUM & NUTZUNGSBEDINGUNGEN | KLEINSTAAT √ ZWERGSTAAT √ KLEINSTAATEN √ ZWERGSTAATEN √ KLEINSTAATEN EUROPAS √ EUROPÄISCHE ZWERGSTAATEN √ ZWERGSTAATEN EUROPAS √ EUROPÄISCHE KLEINSTAATEN √ SMALLEST COUNTRIES IN EUROPE √ EUROPE'S SMALLEST COUNTRIES | |||||||
|
|||||||